Kategorien
Mobilität

Übernachten im Corsa F

Aus eigener Erfahrung ein paar Hinweise, wie man im Corsa F am besten übernachten kann. Auch als groß gewachsener Mann ist das ausgestreckt möglich. Zumindest, wenn man nicht verwöhnt ist.

Holzrost

Die größte und zugleich einfachste Liegefläche lässt sich dann herstellen, wenn die Rückbank komplett umgelegt wird. Der Bereich, wo die Kopfstützen eingesteckt waren, liegt dann exakt auf derselben Höhe wie die Kofferraum-Ladekante. Hier einfach 2 Leisten 1200x100x19 mm in maximal möglichem, parallelem Abstand drüberspannen und darauf eine Platte 1000x970x19 mm schrauben. Mit diesen Maßen passt sie gerade so durch die Ladeöffnung.

Entfernt man nun die Kopfstütze des Beifahrersitzes, schiebt diesen maximal nach vorn und legt dessen Rückenlehne maximal zurück, wird die Konstruktion so eingeklemmt, das sie sich bei Fahrten (oder einem Frontalcrash) meines Erachtens nicht verschieben oder heben kann, denn auch hinten wird sie durch den geschlossene Kofferraumdeckel fixiert.

Als Holz habe ich leichtes Seekiefer-Sperrholz gewählt, Kostenpunkt samt Zuschnitt etwa 40 €. Wer unter 100 kg wiegt, wird wohl auch mit 15 mm Stärke stabil nächtigen und noch etwas Gewicht und Kosten sparen.

Matratze

Auf die Platte kommt nun eine möglichst dicke Matratze, damit die rund 10 cm erhabene Beifahrersitz-Rückenlehne nivelliert wird – die stört nämlich beim Liegen. Gut geeignet sind Kinder-Laufstall-Einlagen 1000x1000x150 mm, meist Schaumstoff mit Bezug. Bei geöffnetem Kofferraumdeckel lässt sich die ganze Konstruktion von hinten hochheben und Dinge darunter verstauen (z.B. Ersatzreifen, Klappstuhl, Akkuschrauber fürs drohende Auseinanderbauen an Ländergrenzen, der Juice-Booster-Koffer oder Zementsäcke).

Drei große Kissen (z.B. von einem Ikea-Schlafsofa Friheten) kann man auf die Liegefläche legen. Diese füllen dann vor dem Schlafengehen die Hohlräume auf der Mittelkonsole und auf dem Beifahrersitz aus, sodass die Beine eben abgelegt werden können. Wer es ganz komfortabel will, legt auf diese Kissen nochmal eine kleinere Matratze 1000x600x50 mm. Resultat ist eine Liegefläche von 2,2 m Länge und einer Breite von 60 cm im Beinbereich und 100 cm von den Oberschenkeln aufwärts.

Platz für höheres Reisegepäck, das nicht unter die Schlafkonstruktion passt, bleibt auf dem Beifahrer-Sitz anstelle von Kissen sowie im Beifahrer-Fußraum und je nach Einstellung auch hinter dem Fahrersitz. Oder eben in einer Dach- oder Heckbox.

Sonstiges

Wer für seinen Corsa die getönten Heckscheiben gebucht hat, schläft im hinteren Bereich des Autos auch bei Helligkeit noch akzeptabel. Wer wie wir stattdessen das einklemmbare Verdunklungsset gewählt hat, bekommt darüber hinaus noch einen funktionierenden Insektenschutz bei offenen Fenstern – und damit auch etwas wohltuende Frischluft.

Da der Corsa leider keine Lämpchen für die hinteren Plätze hat und die Kofferraum-Lampe bei geschlossenem Kofferraum dunkel bleibt, empfiehlt es sich, an zusätzliches Licht zu denken. Wer dafür unbedingt nachts sein Handy laden muss, nimmt vielleicht noch ein USB-Verlängerungskabel mit.

Schließlich tut man noch gut daran, die Willkommens- bzw. Nachbeleuchtung der Frontscheinwerfer im Infotainment-Menü auszuschalten. Sonst wird es plötzlich taghell in den umgebenden Zelten, falls man nachts mal raus muss. Und apropos raus: Wer kleine Kinder hat, deaktiviert vor dem Schlafengehen noch die Kindersicherung der Hecktüren. Sonst wird der Ausstieg sehr umständlich.

Der Juice Booster an der einphasigen CEE-Buchse

Schnarchladen (nur Corsa-e F)

Über Nacht konnte der Corsa mit dem Juice-Booster am Camping-Stellplatz vollladen. Zuerst hatte ich Sorgen, dass dabei der On-Board-Charger im Auto zu laut sein könnte. Aber das Geräusch ist innen sehr gedämpft und gleichmäßig, das ging gut. Eher könnte es, da außen besser hörbar, die Nachbarn stören. Oder Elektrosmog-empfindliche Corsa-Camper, denn sie nächtigen umgeben von einem Hochvoltnetz und dem Gleichrichter in einem faradayschen Käfig.

Übrigens sind die einphasigen CEE-Campinganschlüsse häufig nur mit 6 Ampere abgesichert. Für den Juice-Booster und den Corsa kein Problem, Schnarchladen mit 1,36 kW. Bei dreiphasigem Anschluss wäre er damit nach einer durchschnittlichen Übernachtung sogar vollgeladen. Aber z.B. für einen Renault Zoe würde man nicht den Mindestladestrom von 10 Ampere erreichen, sodass man am Campingplatz nicht den (in meinem Fall) kostenlosen Stromanschluss zum Laden nutzen könnte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert